Arts & Culture

Bambasa Street

Aufzeichnen aus der Zwischenwelt einer Megacity

Jürgen Wasim Frembgen - 2023

Bambasa Street führt in ein armseliges, von Gangsterbanden und der Drogen-Mafia beherrsch­tes Arbeiterviertel der Hafenstadt Karachi in Pakistan, in dem insbesondere Nachkommen afrikanischer Sklaven und Seeleute leben. Hier, in »Karachis Harlem« schlägt das Herz der wilden kosmo­poli­tischen Megacity, ein Ort glühen­der Vitalität, begeisterter Spielfreude und ekstati­scher Musik und Tanz. Im Mittelpunkt dieser ethnographischen, dichten Erzählung steht ein magischer Heiler und Schamane. Seine Domäne ist die Zwischenwelt der G...
more »

AfriComics

Eine Anthologie

2023

Die afrikanische Comic-Szene ist so vielfältig wie der Kontinent selbst. In der Anthologie entwerfen Künstlerinnen und Künstler aus 14 afrikanischen Ländern südlich der Sahara zum Thema "Decolonize" eine neue Welt....
more »

Bodenständiger Islam in Europa

Theologische Beiträge aus Bosnien

Enes Karić - 2023

»Die christlichen Leser werden staunen über die ernsthaften und tiefsinnigen muslimischen Reflexionen zu den aufge­worfenen Fragen, die ihnen Enes Karić, einer der Vordenker eines modernen bosnischen Islams, hier vorlegt.« Norbert Reck, Stimmen der Zeit Enes Karić ist hervorgetreten durch zahlreiche Veröffent­lichungen in bosnischer und englischer Sprache zur Koranexegese, zum Dialog der Religionen und zur Geschichte Bosniens. An der Islamisch-Theolo­gischen Fakultät in Sarajevo begann er sein Studium, später folgten Studie...
more »

kinderleicht & lesejung

Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur

2020

»... gerade die künstlerische Praxis macht die seit 2014 in Karlsruhe gehaltenen Vorlesungen der eingeladenen Schriftstellerinnen und Schriftsteller so lesenswert.« (Eva Pertzel, Deutsch differenziert 1-2022) Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenzes und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Vorlesungen 2014 - 2019 von Nils Mohl, Thorsten Nesch, Kathrin Schrocke, Franco Supino und Julia Willmann So sehr sich die hier versammelten Autoren und Autorinnen in Alter, Herkunft und Schreibstil u...
more »

Der Surrealismus in Belgien

Eine Anthologie

Heribert Becker - 2019

„Heribert Becker hat mit seinem Buch über den belgischen Surrealismus ein neues Standardwerk geschaffen [...] welches einen großartigen Überblick zu diesem Thema bietet, nicht zuletzt auch, weil Becker, um all die literarischen Schätze zu bergen, in die Katakomben der Archive und Sammlungen hinabstieg ...“ (Jochen Knoblauch in: Feuerstuhl No 3, Magazin für Spötter & Feuervögel) Ende 1926 etablierte sich in Brüssel um den Dichter und Theoretiker Paul Nougé und den Maler René Magritte eine frankophone belgische Surrealist...
more »

Die Kunst der Wissenschaft - The Art of Science

Neun mal drei Stühle zu Ehren der Wissenschaften - Nine Times Three Chairs in Honor of the Sciences

Zehra Çırak/Jürgen Walter - 2017

Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe als Kunstband auf hochwertigem Papier, Broschur mit Klappe im Querformat 21 x 28 cm, Fadenheftung. Neun mal drei Stühle zu Ehren der Wissenschaften so der Titel der Serie, die aus insgesamt 27 Stühlen besteht, die die Wissenschaften darstellen sollen. Hier werden Beispiele einer bereits langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstlerpaar, dem Bildhauer und Performancekünstler Jürgen Walter und der Schriftstellerin Zehra Çırak präsentiert. Skulptur-Objekte mit dazu entstandenen Texten...
more »

Johannes Bobrowski und Aḥmad Šāmlū

Ein Vergleich von Merkmalen dichterischen Engagements

Kiumars Aresumand-Gilandehi - 2017

Die Studie widmet sich dem literarischen Engagement in den lyrischen Werken von Johannes Bobrowski und Aḥmad Šāmlū. Zwei Autoren, die in ihren mannigfachen Selbstzeugnissen keinen Zweifel an ihrer Überzeugung ließen, dass ein Dichter die Berufung habe, Menschlichkeit und Brüderlichkeit zu verkünden, um zu einem besseren Zusammenleben der Völker beizutragen. Am Werk der beiden Dichter wird in vergleichender Perspektive aufgezeigt, wie unter der Bedingung der Zensur in zwei restriktiven politischen Systemen – der DDR und dem I...
more »

Ich wollte nur Geschichten erzählen

Mosaik der Fremde

Rafik Schami - 2017

Rafik Schami wird mit der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet. „Erst der Gang ins sprachliche Exil war die Geburt des Autors. [...] Eine Fremdsprache musste auf literarischem Niveau erworben und nicht nur aufs Papier, auch auf die Zunge gebracht werden. Denn Schami entschied sich, seine Texte auch in freier Rede vorzutragen. Wie er das bewerkstelligt hat, ist nicht nur für Digital Natives aufschlussreich. [...] In den 35 Jahren seiner Karriere hat der heute 71-jährige Romancier diverse Genres bedient. Der rote Faden seine...
more »

Bauen nach Stalin

Architektur und Städtebau der DDR im Prozess der Entstalinisierung 1954-1960

Toni Salomon - 2016

Nach dem Tod Stalins vollzog sich im Bauwesen der DDR ein tiefgreifender Wandlungsprozess. Nicht nur die Ästhetik des »Zuckerbäckerstils« stand auf auf dem Prüfstein, sondern mit ihr auch Ideologie, Bautechnik und das Verhältnis zwischen Architekten, Ingenieuren und der Staatsführung. Das, was zwischen 1955 und 1960 mit Architektur und Städtebau geschah, war bei weitem vielschichtiger als bisher angenommen. Der Übergang vom Traditionalismus hin zur Moderne war kein geradliniger Prozess, sondern er besaß Wendungen und nicht w...
more »

Vereinfachung in Schriftsprachen

Evaluation des Komplexitätsabbaus im Griechischen, Lateinisch-Italienischen, Altkirchenslavisch-Russischen und Englischen

Robert Marzari - 2015

Es ist ziemlich offensichtlich, dass die jeweils neuzeitliche beziehungsweise moderne Sprachform (Neugriechisch, Italienisch, Russisch, modernes Englisch) viel weniger komplex ist als die klassische oder ältere Sprachform. Um wie viel leichter ist sie aber zu gebrauchen und als Schriftsprache mit ihrem breiten Funktionsrepertoire zu beherrschen? Wie könnte man diese Vereinfachung abschätzen und auf ›die Zahl‹ bringen?...
more »

interAktion Brasilien in Sacrow

Katalog zur Ausstellung im Schloss Sacrow, Potsdam 18.7.-4.10.2015

Tereza de Arruda (Hg.) - 2015

Im März 2015 veröffentlichte die Wahrheitskommission in Brasilien ihre ersten Untersuchungsergebnisse. Die Kommission wurde vor zwei Jahren gegründet, um die Verbrechen, die während der Militärdiktatur von 1964 bis 1985 begangen wurden aufzuklären und damit die Vergangenheit zu bewältigen und sich für die Werte der Demokratie und Menschenrechte einzusetzen. In diesem Zusammenhang findet die Ausstellung InterAktion im Schloss Sacrow in Potsdam statt. Diese Umgebung als Grenzort und Schauplatz des Kalten Krieges zeigt nicht n...
more »

Invasion Paradies

Lesebuch über die Möglichkeiten, Finne zu sein. Ein multikulturelles Plädoyer

Johanna Domokos (Hg.) - 2014

Wer entscheidet, ob jemand Finne ist? Oder auch Finne! Nach welchen Kriterien? Wer sind die Autoren der finnischen Literatur? Die Wandlung der finnischen Gesellschaft zu einer explizit multikulturellen während der letzten Jahrzehnte hat das Bedürfnis geweckt, die kulturelle und ethnische Vielfalt der Gesellschaft besonders in den Fokus zu rücken. Angesichts der Provokation, die diese Wandlung hervorruft, möchte dieses Buch die Möglichkeiten und Eigenschaften der finnischen Literatur als multikultureller Praxis nachgehen. Die...
more »

Die Kunst der Wissenschaft/The Art of Science

Neun mal drei Stühle zu Ehren der Wissenschaften/Nine Times Three Chairs in Honor of the Sciences

Zehra Çırak/Jürgen Walter - 2013

eBook-Ausgabe Neun mal drei Stühle zu Ehren der Wissenschaft – so der Titel der Serie, die aus insgesamt 27 Stühlen besteht, die die Wissenschaften darstellen sollen. Hier werden Beispiele einer bereits langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Künstlerpaar, dem Bildhauer und Performancekünstler Jürgen Walter und der Schriftstellerin Zehra Çirak präsentiert. Skulptur-Objekte mit dazu entstandenen Texten, die sich mit einer Auswahl der Natur- und Geisteswissenschaften beschäftigen. Jürgen Walters Serie von Kunst-Objekten, die...
more »

Goethe und Hafis

Verstehen und Missverstehen in der Wechselbeziehung deutscher und persischer Kultur

Mahmood Falaki - 2013

Spätestens seit dem Terroranschlag auf das World Trade Center in New York, sind Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus und Diskussion über Grenzen der ›Toleranz‹ und den ›richtigen Dialog‹ mit dem Islam Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Inwieweit kann die im West-östlichen Divan nach aufgeklärter Art vollzogene Annäherung Goethes an die orientalische Kultur, seine Rezeption und poetische Anverwandlung von Hafis’ mittelalterlicher Dichtung für uns, beim gegenwärtigen Stand des Orient-Okzident Verhältnisses vorbildli...
more »

Männer jagen, Frauen sammeln?

Der Weg einer Archäologin in den Orient

Sabine Böhme - 2012

Die tägliche Forschungsarbeit mit ihren vielfältigen Anforderungen verlangt viel Nüchternheit und Disziplin. Wie viele Kollegen in anderen Wissenschaftsbereichen kommen auch die meisten Archäologen selten ins Schwärmen über ihre Arbeit. Das gilt auch für Eva Strommenger. Noch weniger scheinen Repräsentanten ihrer Generation dazu zu tendieren, ihre Arbeit als persönliche Sinnsuche darzustellen, oder auch nur für sich selbst so zu definieren. Das wiederum schließt nicht aus, dass für Eva Strommenger die Archäologie zur echten ...
more »

Die Frauen von Srebrenica

Bildband

Sead Husic - 2012

Im Juli 1995 eroberten Soldaten der Armee der Serbischen Republik in Bosnien Herzegowina die UN-Schutzzone Srebrenica und ermordeten mehr als 8.000 muslimische Jungen und Männer im Alter von 12 bis 77 Jahren. Die Frauen des Ortes gründeten noch im selben Monat den Verein »Frauen von Srebrenica«, um die Leichen ihrer ermordeten Männer zu finden. Zum ersten Mal wurden 40 Frauen aus Srebrenica fotografisch porträtiert....
more »

Lessing und der Islam

Zahim M. Al-Shammary - 2011

Zwar ist in den vergangenen Jahren zu den Themenfeldern Lessing und das Christentum und Lessing und das Judentum viel geschrieben worden, doch ist die Lücke der germanistischen Forschung zu Lessings Verhältnis zum Islam nach wie vor eminent. Nun haben die Nichtgermanisten die Initiative ergriffen, die literarische und theologische Haltung des deutschen Aufklärers Lessings gegenüber dem Islam zu erforschen und eine Reihe von Studien publiziert, die in der germanistischen Forschung bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben ...
more »

XVIII. Rohkunstbau: Macht

Arvid Boellert (Hg.) - 2011

Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Marquardt, Potsdam vom 01.07. - 11.09. 2011. Vernissage 26. Juni, 16 Uhr.M it seiner diesjährigen Sommerausstellung zeigt der XVIII. Rohkunstbau Arbeiten zum Thema »Macht als Auftakt zu einem Vierjahreszyklus - thematisch frei interpretiert und angelehnt an den »Ring des Nibelungen von Richard Wagner. Dabei bildet das »Rheingold mit seinem Konfliktstoff von verschmähter Liebe und dem Streben nach Macht den thematischen Hintergrund des ersten Teils des »Rohkunstbau-...
more »

Leichtes Englisch, schwieriges Französisch, kompliziertes Russisch

Robert Marzari - 2010

Evaluation der Schwierigkeiten des Englischen, Deutschen, Französischen, Italienischen, Spanischen, Russischen und Polnischen als Fremdsprache. In dieser Studie werden die sieben größten europäischen Sprachen auf ihre Schwierigkeiten beim Erlernen als Fremdsprache untersucht: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Polnisch. Bewertet wird nach 18 Kriterien aus fünf Teilsystemen: Phonetik, Graphemik, Grammatik, Lexik und Textaufbau. Durch die Anwendung eines solchen Rasters auf sieben Sprachen erge...
more »

Der Shashmaqam aus Buchara

Notenband

Angelika Jung (Hg.) - 2010

Notenband mit Audio Doppel-CD mit Originalaufnahmen. Ueberliefert von den alten Meistern handschriftlich notiert von Ari Babakhanov. Erste vollständige Niederschrift dieser alten höfischen Tradition. Ein einmaliges Werk nicht nur für Musikgeschichte und Islamwissenschaft, sondern auch für die Kulturgeschichte der Menschheit. Der Shashmaqam wurde 2003 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt und steht auf der Liste der bedrohten Kulturgüter. Er ist die klassische Musik Mittelasiens, die in Buchara von Musikern und Sängern ...
more »

XVII. Rohkunstbau: Atlantis II

Hidden Histories – Imagined Identities

Arvid Boellert (Hg.) - 2010

Dieser Teil von ATLANTIS beschließt ein zweijähriges Projekt, zu dem insgesamt 20 Künstler ihre jeweiligen Positionen zur Kunst und Kultur des neuen Europa beigetragen haben. Im ersten Teil ging es um die Frage, welche Inhalte die »neuen Identitäten« Europas vor dem Hintergrund der zwanzigjährigen Entwicklung seit dem Fall der Berliner Mauer haben könnten. Der Schwerpunkt lag hier auf deutschen und ostmitteleuropäischen Künstlern, auf der Wiedervereinigung und der Entstehung von Mehrparteiendemokratien in unserem nunmehr seh...
more »

me not me

Volker Sieben - 2010

Ausstellungskatalog, Ausstellung in der Kunsthalle Brennabor/Brandenburg und im Kunstverein Dillingen...
more »

Hier wohnt die Stille

Suleman Taufiq - 2009

mit ganzseitigen farbigen Illustrationen des Künstlers Roland Mertens »Das Leben in der Fremde ist eine ständige Reise zwischen zwei Orten, Sprachen und Zeiten. Dadurch wird das Gedächtnis andauernd wachgerüttelt. In der Fremde lebt der Mensch täglich in der Konfrontation zwischen Gedächtnis und Alltag. Diese kann zerstörerisch und gleichzeitig schöpferisch sein.«...
more »

XVI. Rohkunstbau: Atlantis I

Hidden Stories - New Identities

Arvid Boellert (Hg.) - 2009

Inhaltlicher Teil des Konzepts ist der philosophische Disput zu den klassischen Gesellschaftsideen, dem egalitären und dem elitären Modell. Platon hat Atlantis, welches bis dahin als Fragment auf ägyptischen Schriftrollen nur sehr wenigen bekannt war, genutzt, um sein elitäres Modell zu erklären - »Aristos«. Atlantis war das Modell des seiner Meinung nach idealen Staates mit mehreren Königen, die untereinander gleich waren und eine Art Vorstandssprecher für eine bestimmte Zeit wählten. Kein weiterer Bewohner von Atlantis hat...
more »

XV. Rohkunstbau: DREI FARBEN - ROT

Arvid Boellert (Hg.) - 2008

Mit Texten von Arvid Boellert, Mark Gisbourne, Annette Pehnt, Hauke Brunkhorst, Bernhard Kellermann. Deutsch/EnglischS eit fünfzehn Jahren bespielt Rohkunstbau mit seinen Ausstellungen ortspezifischer Kunst Räume, die sich dem herkömmlichen Kulturbetrieb entziehen. Aus einem regionalen Projekt, das in einer Rohbauhalle in der brandenburgischen Provinz begann, hat sich ein international beachteter Kunstort entwickelt, der jährlich tausende Besucher in die Landeshauptstadt und die idyllische brandenburgische Provinz lockt. In ...
more »

XIV. Rohkunstbau: DREI FARBEN - WEISS

Arvid Boellert (Hg.) - 2007

zweisprachig deutsch/englisch - mit Beiträgen von Mark Gisbourne, Christoph Menke, Elif Shafak und Max Schumacher. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Sacrow vom 15. Juli bis 26. August 2007....
more »

Brasil + Berlin

Zeitgenössische brasilianische Kunst in Berlin-Mitte

Tereza de Arruda (Hg.) - 2006

Ausstellungskatalog mit Textbeiträgen der beteiligten Künstler und Kuratoren. Unterstützt durch: Brasilianisches Kultusministerium, Programm Copa da Cultura Kunstwerke (Filmprogramm) Instituto Itaú Cultural Instituto Sérgio Motta Galeria Vermelho, S?o Paulo. In Zusammenarbeit mit: Haus der Kulturen der Welt, Berlin....
more »

Der Freie Wille

Arena Berlin realisiert die internationale Kunstausstellung M.A.I.S. 6

Nina und Torsten Römer / Arena Berlin (Hg.) - 2005

Ausstellungskatalog, durchgehend farbig...
more »

Der Frauen neue Kleider

Das Reformkleid und die Konstruktion des modernen Frauenkörpers

Patricia Ober - 2005

Im Zentrum der Reform der Frauenkleidung zwischen 1890 und 1914 stand die Forderung nach Abschaffung des Korsetts und anderer Kleidungsstücke, die die Berwegungsfreiheit beeinträchtigten und die Gesundheit gefährdeten. Dies rückte den weiblichen Körper in den Vordergrund eines Diskurses, der an Debatten der Frauenbewegung, der Lebensreform, des Kunstgewerbes und an popularisierte Erkenntnisse der Gynäkologie anknüpfte. Der Körper wurde dabei ebenso einer Modernisierung unterzogen wie die Kleidung der Frauen....
more »

buenos aires berlin

Diverse - 2004

Ein Streifzug durch Buenos Aires und Berlin jenseits altbekannter Stereotypen. Zum zehnjährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft. Mit zahlr. Abb. in Farbe u. s/w. Texte zweisprachig deutsch/spanisch....
more »